Interessengemeinschaft Lausitzpokal e.V.

präsentiert die

Ostdeutsche Meisterschaft im Autocross


Im Herbst 2005 wurde die Idee geboren, in und um die Lausitz, eine regionale Autocross Rennserie entstehen zu lassen. Aus diesem Grund schlossen sich drei Veranstalter von Autocross Rennen in der Region, der MC Oberlausitzer Bergland, der MACC Dauban und der MC GV Ortrand zusammen, um für die Saison 2006 eine neue Serie ins Leben zu rufen.

Alle drei Veranstalter haben durch die jahrelange Erfahrung bei der Durchführung von Autocrossrennveranstaltungen schnell Einigung erzielen können. Die neue Rennserie erhielt den für diese Region passenden Namen: „Internationaler Lausitzpokal im Autocross“, kurz „ILP“, welcher 2014 mit dem Einstieg in den ADAC Clubsport in „Interessengemeinschaft Lausitz Pokal“ umbenannt wurde. 2014 kam dann als viertes Mitglied der MC Klosterfelde und 2019 als fünter der MSC Oschersleben dazu. Somit gehören jetzt auch Veranstaltungen vom brandenburgischen Biesenthal, über das Sachsen- Anhaltinische Oschersleben, bis hin zum bayrischen Höchstädt zum ILP Rennkalender. Mit der Vereinsgründung 2016 entstand der neue Verein „ILP e.V.“, welcher seit 2022 das Prädikat „Ostdeutsche Meisterschaft im Autocross “ ausschreibt.

Ziel ist es, einheimischen, so wie auch überregionalen und ausländischen Autocross Sportlern die Möglichkeit zu bieten, sich bei gut organisierten Autocross Veranstaltungen auf den spektakulärsten Rennstrecken der Region, in einer Meisterschaft, vor einheimischem Publikum zu präsentieren und die Sportler nach Saisonende bei einer Meisterfeier zu ehren.


Videobeitrag | Mediasport  CZ | 2023


Was macht die ILP aus?

Interessengemeinschaft Lausitzpokal e.V., ein starker Verein, bestehend aus dem „MC Oberlausitzer Bergland e.V.„, dem „MC GV Ortrand e.V„, dem „MACC Dauban 96 e.V.“ dem „MC Klosterfelde e.V.“ und dem MSC Oschersleben.e.V.

Steigende Starterfelder garantieren beste Rennen unter fairen Bedingungen. Die ILP bietet seinen Startern in verschiedenen Klassen auf Top vorbereiteten Rennstrecken, darunter auch DM- und EM- Strecken, Rennveranstaltungen mit sicheren Rahmenbedingungen.

Sauber geplante Abläufe, genaue und stichhaltige Reglements, übersichtliche Zeitpläne und fest kalkulierbare Kosten, machen eine ILP Saison planbar für jeden einzelnen.

Die Fakten zur Meisterschaft:

Die Strecken:
Motorsportpark „Hohe Dubrau“ – Dauban
Am Kutschenberg“ – Kleinkmehlen
In den Wukuhlen“ – Biesenthal
An den sieben Bergen“ – Oschersleben
Matschenberg Offroad Arena“ – Cunewalde

Die Voraussetzungen:
Fahrzeuge gemäß technischem Reglement

  • Juniorbuggy bis 500ccm (leistungsgedrosselt)
  • Juniorbuggy bis 500ccm
  • Crossbuggys bis 650ccm
  • Junioren bis 1400ccm Serie / Trabant
  • Serientourenwagen bis 1600ccm
  • Serientourenwagen ohne Begrenzung
  • Spezialtourenwagen bis 1600ccm
  • Spezialtourenwagen ohne Begrenzung
  • Spezialtourenwagen Allrad
  • Buggy / Spezialcross ohne Begrenzung

DMSB C-Lizenz bzw. RaceCard für ein Wochenende
Fahrerausrüstung gemäß Reglement

Die Kosten:
Keine Jahreseinschreibung
Feste einheitliche Nenngelder:

105 € Nenngeld (75€ Junioren) +
maximal 20 € Nebenkosten (Müll, Wasser, Strom, Dusche), Veranstalterabhängig
Das Eintrittsgeld für den Fahrer und 2 Mechaniker ist im Nenngeld enthalten

Alle weiteren Informationen und alles Wissenswerte rund um die Meisterschaft findet Ihr auf www.ilp-autocross.de.

Ansprechpartner in der ILP unter Kontakt.

Gern beantworten wir auch Eure Fragen persönlich, schreibt dafür eine Mail.


ILP Organisationsmitglieder

Vorstand ILP e.V.
Thomas Kunert 1. Vorsitzender
René Schlöffel 2. Vorsitzender
Anja Ufer Kassenwartin

 

Mitgliedsvereine / Veranstalter  
   MACC Dauban
Enrico Frommer

Andreas Hannig
   MC Ortrand
Maik Paulig

Martin Döring
   MC Oberlausitzer Bergland
Frank Prochno

Katja Passau
   MC Klosterfelde
René Schlöffel

Danny Giese
MSC Oschersleben
René Tepper

Christoph Achilles
Zeitnahme  wird vom jeweiligen Verein gestellt und per Ausschreibung bekannt gegeben
Rennleiter

Thomas Kunert
Technische Abnahme
Karsten Appelt
Enrico Schreyer

René Kühne
Schiedsgericht wird in Absprache von ILP und dem jeweiligen Veranstalter zusammengestellt und per Ausschreibung bekannt gegeben

Streckenposten

S.Cou.T. e.V (Copyright © www.streckenposten.com)

Werden vom jeweiligen Veranstalter gestellt

Streckensprecher wird vom jeweiligen Verein gestellt
Fahrervertreter
Enrico Sachse

Alexander Körzinger
Jugendbeauftragter

Danny Giese
Webmaster / Startnummern/ Nennlisten / Wertung

Andreas Ginzkey